wieso - weshalb, greift eines zum anderen

Fehlausrichtung der Weichteile –

warum Faszien, Nieren und Emotionen eine so große Rolle spielen

 

Unser Körper ist ein Wunderwerk – und gleichzeitig unglaublich komplex. Nicht nur Knochen und Muskeln können aus dem Gleichgewicht geraten, sondern auch Weichteile wie Faszien oder Organe. Häufig sind es Stress, Emotionen oder körperliche Belastungen, die zu solchen Fehlausrichtungen führen.

In diesem Artikel möchte ich dir zeigen, warum gerade die Nieren und die Faszien dabei so wichtig sind – und wie sich eine Dysbalance auf deinen Rücken, deine Haltung und dein Wohlbefinden auswirken kann.


Wenn die Nieren aus der Balance geraten

Die Niere ist nicht nur ein Filterorgan, sie ist auch energetisch eng mit den Muskeln im unteren Rücken verbunden. Wenn eine Niere ihre Position verändert oder aus dem Gleichgewicht gerät, spüren wir das sehr oft als Rückenschmerzen.

Ich beobachte bei meinen Klient:innen immer wieder: Besonders betroffen sind Menschen, die viel Koffein trinken (Kaffee, schwarzer Tee, Energydrinks) oder zu wenig Wasser zu sich nehmen. Dazu kommen Stress, Giftstoffe oder auch ein Trauma – all das kann die Nieren belasten.

Das Problem: Gerät eine Niere aus ihrer normalen Lage, zieht sie den unteren Rückenbereich in Mitleidenschaft. Die Bandscheiben der Lendenwirbelsäule stehen dann unter Druck, können sich vorwölben oder Schaden nehmen. Dabei sind sie eigentlich unsere Stoßdämpfer, die Belastungen abfangen und das Körpergewicht gleichmäßig auf die Wirbelsäule verteilen.


Faszien – das unsichtbare Netzwerk

Ein zweiter wichtiger Schlüssel sind die Faszien. Sie bilden ein hauchdünnes Bindegewebe, das sich wie eine unsichtbare Hülle durch den gesamten Körper zieht. Faszien umschließen Knochen, Muskeln, Organe und Gefäße – und sorgen dafür, dass alles reibungslos zusammenarbeitet.

Doch Faszien sind mehr als nur „Verpackung“. Sie können sich verzerren oder verhärten – besonders nach Verletzungen, Traumata oder starken Emotionen. Dann speichern sie diese Spannung im Gewebe, was zu Blockaden und Schmerzen führt.


Emotionen im Gewebe gespeichert

Faszien sind nicht nur mechanisch, sie sind auch emotional hochsensibel. Stress, Schock oder psychische Belastungen können im Fasziennetz wie „eingefroren“ bleiben. Das Gewebe verliert seine Elastizität und hält diese Energie fest.

Die Folge:

  • Schmerzen oder Verspannungen

  • Einschränkungen in der Beweglichkeit

  • Störungen in den Organfunktionen

Denn wenn Faszien um Organe herum verzerrt sind, können auch deren chemische und biochemische Prozesse beeinträchtigt sein.


Faszien als Kommunikationsnetz

Spannend ist: Faszien besitzen einen sogenannten piezoelektrischen Effekt. Das bedeutet, sie reagieren auf Druck und Bewegung mit elektrischen Impulsen – und könnten so ein zusätzliches Kommunikationssystem im Körper darstellen.

Der Osteopath Robert Fulford erforschte dieses Phänomen. Mit einem speziellen Gerät, dem sogenannten Percussor, konnte er Faszien in Bewegung versetzen. Die Patienten berichteten häufig, dass sich selbst langjährige Beschwerden wie „aufgelöst“ anfühlten, sobald sich das Gewebe wieder entspannte.


Das Unterbewusstsein als Helfer

Ein faszinierender Gedanke: Unser Unterbewusstsein weiß genau, wo im Körper Spannungen und Verzerrungen bestehen. Es ist wie ein innerer Computer, der jedes Ungleichgewicht registriert.

Wenn wir lernen, bewusst mit unserem Körper zu arbeiten – durch Bewegung, Intention, Atmung oder sanfte Techniken – können Faszien wieder in ihre natürliche Form zurückfinden. Das Ergebnis ist oft erstaunlich: mehr Beweglichkeit, weniger Schmerzen und ein spürbar verbessertes Wohlbefinden.


Warum Reha-Sport & die Feldenkrais-Methode so wertvoll sind

Hier kommen Reha-Sport und die Feldenkrais-Methode ins Spiel. Beide Ansätze unterstützen den Körper darin, sich neu auszurichten, Bewegungen leichter und effizienter zu gestalten und gleichzeitig die Selbstwahrnehmung zu schulen.

  • Reha-Sport stärkt Muskeln, stabilisiert Gelenke und bringt das Bewegungssystem Schritt für Schritt zurück in Balance.

  • Die Feldenkrais-Methode arbeitet sanft, bewusst und achtsam. Sie schult die Wahrnehmung, löst festgefahrene Bewegungsmuster und gibt dem Körper die Chance, neue, gesunde Wege zu finden.

Gerade die Kombination aus körperlicher Aktivierung und achtsamer Bewegungswahrnehmung ist entscheidend, um Fehlausrichtungen nachhaltig zu verändern.


Die Rolle der Emotionen

Körper und Seele sind untrennbar verbunden. Eingeschlossene Emotionen können wie eine unsichtbare Last wirken – sie halten Faszien unter Spannung, belasten Organe und beeinflussen unser Wohlbefinden.

Wenn wir diese Emotionen bewusst aufarbeiten und lösen, kann sich der Körper deutlich leichter neu ausrichten. Viele Menschen berichten nach solchen Prozessen von:

  • mehr Freiheit in der Bewegung

  • einer spürbaren Entlastung im Rücken

  • mehr Lebensfreude und Energie


Fazit

Fehlausrichtungen der Weichteile sind kein isoliertes Problem. Sie betreffen nicht nur die Haltung oder Muskulatur, sondern wirken tief in das energetische und emotionale Gleichgewicht hinein. Besonders die Verbindung von Nieren, Rücken und Faszien zeigt, wie eng Körper, Geist und Emotionen miteinander verknüpft sind.

Mein Tipp: Mit der Kombination aus Reha-Sport, Feldenkrais-Methode und der Auflösung eingeschlossener Emotionen hast du die Chance, deinen Körper auf allen Ebenen zu entlasten – körperlich, emotional und energetisch.


📞 Möchtest du mehr darüber erfahren oder selbst erfahren, wie diese Ansätze dir helfen können?
Dann melde dich gerne bei mir:

 

Petra Schwenter
Fit durch Reha-Sport · Energie & Kraft
📱 0151 253 44 246
📧 clarity@petra-schwenter.de & reha@petra-schwenter.de